
Cyber Security in Energieanlagen
Um das Stromnetz umfassend vor Cyber-Angriffen zu schützen, muss die Sicherheitsstrategie auf allen Ebenen ansetzen. Solch ein Sicherheitskonzept beinhaltet neben physischen Zutrittskontrollen und digitaler Zugriffsüberwachung, eine entsprechende Anpassung der Prüfungs- und Wartungsprozesse, sowie als Kernelement die Überwachung und Erkennung verdächtiger und unerlaubter Aktivitäten im Netzwerk.
Die Anforderungen sind hier anders als in der Büro-IT-Umgebung. Unsere Experten für Schutztechnik und IEC 61850 beschäftigen sich seit 2010 mit dem Thema Cyber Security in Schaltanlagen. Es ist unser Ziel, diese Erfahrung mit unseren Kunden zu teilen.
Cyber Security in OMICRON-Produkten

Zwei Sichtweisen, ein Ziel –
Cyber Security in der Schutztechnik
Cyber-Security-Lösungen von OMICRON
Sicheres Prüfen in IEC 61850-Umgebungen

StationGuard: Cyberangriffe auf Schaltanlagen effektiv erkennen
Schaltanlagen entwickeln sich zunehmend zu Zielen für Cyberangriffe. Können Angreifer eine oder mehrere Anlagen unbemerkt beeinflussen, hat dies möglicherweise schwerwiegende Folgen für das Netz. Deshalb sind effektive Maßnahmen für die Cyber Security nicht nur in den Leitstellen wichtig, sondern auch in den Schaltanlagen selbst. „StationGuard“ ist ein Intrusion Detection System für IEC-61850-Anlagen, das durch die Nutzung der SCL-Konfigurationsdateien mit einem geringen Konfigurationsaufwand ohne Lernphase auskommt und kaum Fehlalarme verursacht. Das System von OMICRON erkennt nicht nur Sicherheitsbedrohungen, sondern auch funktionale Probleme der IEC-61850-Kommunikation und der Geräte.

Sichere Leittechnik - Cyber Security in der Unterstation Rothenburg
Damit Schaltanlagen umfassend vor Cyberangriffen geschützt sind, muss die Sicherheitsstrategie auf allen Ebenen ansetzen. Sie umfasst die physische und die digitale Zugriffskontrolle und reicht bis zur Überwachung und Erkennung verdächtiger Aktivität im Netzwerk. Dazu braucht es Systeme, die langfristig ein hohes Mass an Sicherheit und Flexibilität bieten.

In den Tiefen des SAS - Prüfen von Stationsautomatisierungssystemen
StationScout, unser System für die effiziente Prüfung ihrer Stationsautomatisierung, fungiert als Firewall, die die sichere Verbindung zwischen Prüf-PC und Stationsnetzwerk garantiert. Lesen Sie in diesem Fachartikel, wie StationScout eine klare Übersicht über die gesamte Anlage während Inbetriebnahme, Wartung und Betrieb bereitstellt. Dazu ermöglicht es, Signale durch das gesamte System zu verfolgen. Gleichzeitig reduziert StationScout erheblich den Zeitaufwand für die Prüfung der gesamten Leittechnik-Signalisierung mit leistungsstarken Simulationsfunktionen.

MBX1-Plattform mit Cyber-Security-Funktionalität
Lesen Sie in diesem Whitepaper, wie die dedizierte Hardware MBX1 einen cyber-sicheren Betrieb von Prüf-PCs innerhalb des Kommunikationsnetzes der Schaltanlage gewährleistet. Sie ist speziell für digitale Schaltanlagen konzipiert und bietet eine extrem gehärtete Plattform mit Kryptochip, abgesicherter Bootkette, Verschlüsselung für Daten und Kommunikation und einem speziell gehärteten Betriebssystem.

StationScout – Prüfautomatisierung und Cyber Security
Das Prüfen von Automatisierung, Kommunikation und Leitstelle erfordert ebenso viel Zeit wie das Prüfen des Schutzes – häufig sogar mehr. Sehen Sie in diesem kurzen Video, wie StationScout dabei hilft, all diese Prüfungen zu vereinfachen, den erforderlichen Aufwand signifikant zu reduzieren und den Prüf-PC mit einer Firewall cyber-sicher vom Stationsnetzwerk zu trennen.
Sicheres Management von Prüf- und Betriebsmitteldaten

Sicheres Management von Prüf- und Betriebsmitteldaten
Schutzsysteme sind entscheidende Betriebsmittel kritischer Infrastrukturen. Daher sind regelmäßige Prüfungen sowie eine systematische Instandhaltung und Dokumentation dringend erforderlich. Lesen Sie in diesem Fachartikel, wie das Daten-Management-System ADMO diese Prozesse sinnvoll unterstützt. Mit seiner Hilfe werden nicht nur die Vorgaben der Normen bezüglich Cyber Security erfüllt. Energieversorger schaffen sich damit auch die Grundlage für ein effizientes und sicheres Instandhaltungsmanagement.

Effiziente Zustandsbewertung unterstützt Optimierungsbestreben der Netzbetreiber
Das Asset Management gehört zu den zentralen Steuerungsfunktionen bei Netzbetreibern. Der Aufgabenbereich erstreckt sich von der Optimierung der Prozesse und Wirtschaftlichkeit bei Planung, Bau und Instandhaltung bis hin zum Störungsmanagement für Energienetze. Um hierfür geeignete Strategien zu entwickeln, werden belastbare Daten benötigt. Doch der Datenaustausch ist aufgrund vieler Sicherheitsbedenken und damit verbundener Restriktionen nicht immer nahtlos gewährleistet. Das kann im Ernstfall teuer werden. Lesen Sie in diesem Fachartikel, wie das Daten-Management-System ADMO genau diese Herausforderungen löst.

Ganzheitliches Asset Management bei TransnetBW
Die Implementierung adäquater Sicherheitssysteme, die Schutz gegen Cyber-Angriffe und Datenverlust bieten, ist notwendig und nützlich. Manchmal sind damit jedoch sehr mühselige und restriktiv bürokratische Züge verbunden, die die täglichen Prozesse behindern. Lesen Sie in diesem Fachartikel, wie ADMO, das auf die Anforderungen der Schutzprüfer abgestimmte und einfach zu bedienende Tool für Daten und Asset Management, wertvolle Unterstützung bei Auswertung und Schutz der Daten aller Assets leistet.