
Die Wichtigkeit von Kalibrierungen
Bei der Prüfung von Energiesystemen haben Präzision und Zuverlässigkeit Ihrer Prüfmittel höchste Priorität. Die Kalibrierung spielt beim Einhalten von Standards eine wichtige Rolle, da sie sicherstellt, dass Ihre Geräte einwandfrei funktionieren. Im Rahmen eines aktuellen Energy Talks-Podcast-Interviews mit Lisa Gruber, Product Manager Product Servicing, besprechen wir den Stellenwert von Kalibrierungen, beleuchten die Unterschiede zwischen der OMICRON-Werkskalibrierung und der ISO-17025-Kalibrierung und erklären das umfassende Serviceangebot für unsere Kund:innen.
Was bedeutet Kalibrierung?
Unter Kalibrierung versteht man den Vergleich eines Messgeräts (Device Under Test, DUT) mit einem rückführbaren Referenzgerät. Dieser Bezug, oft auch als Kalibrator bezeichnet, dient als Goldstandard für die Genauigkeit. Das primäre Ziel einer Kalibrierung ist die Bestimmung der Genauigkeit des Prüflings verglichen mit einem bekannten Bezug. Während dieses Vorgangs werden die Messergebnisse des Prüflings äußerst genau mit dem Ausgang des Bezugs verglichen, der zur Sicherstellung der Genauigkeit ständig gewartet wird.
Warum ist die Kalibrierung so wichtig?
Die Kalibrierung kann mit einer Routinekontrolle Ihres Autos verglichen werden. Genau wie die regelmäßige Wartung für einen reibungslosen und sicheren Betrieb Ihres Autos sorgt, gewährleistet eine Kalibrierung die Genauigkeit und Zuverlässigkeit Ihrer Prüfmittel. Mit der Zeit kann die Genauigkeit jedes Instruments aufgrund von Umgebungsbedingungen, Verwendungsweise und anderen Faktoren abweichen. Eine regelmäßige Kalibrierung hilft dabei, diese Abweichungen zu erkennen und mithilfe der Justierung zu korrigieren, wodurch sichergestellt wird, dass Ihre Geräte weiterhin präzise und zuverlässige Messungen liefern.
Wie werden Kalibrierintervalle festgelegt?
Es liegt in der Verantwortung der Benutzer:innen ein geeignetes Kalibrierintervall für ihr Gerät zu bestimmen. Dabei müssen mehrere Faktoren berücksichtigt werden, einschließlich des Instrumententyps, dessen Verwendungsweise sowie der Umgebungsbedingungen, denen es ausgesetzt ist. Während eine jährliche Kalibrierung üblich ist und auch empfohlen wird, ist sie gemäß ISO 9001 oder ISO 17025 nicht verpflichtend. Allerdings fordern diese Normen, dass die Prüfmittel mit ausreichender Genauigkeit für deren bestimmungsgemäße Verwendung funktioniert. Wir von OMICRON empfehlen eine jährliche Kalibrierung, damit Sie sicher sein können, dass Ihre Geräte innerhalb der veröffentlichten Spezifizierungstoleranzen arbeiten.

Werkskalibrierung und ISO-17025-Kalibrierung im Vergleich
Werkskalibrierung: Der Standard-Service von OMICRON, bei dem Ihr Gerät einer umfassenden Prüfung unterzogen wird. Im Rahmen der Werkskalibrierung wird Ihr Gerät vollständig geprüft, kalibriert und justiert. Alle relevanten technischen Grenzwerte werden in einer klimakontrollierten Umgebung geprüft. Zusätzlich dazu wird das Gerät gereinigt und alle Verschleißteile werden auf Wunsch getauscht. Wir leisten so für Sie eine vorbeugende Wartung und führen bei Qualitätsproblemen von Teilen einen Tausch durch, bevor es zu einem Ausfall kommt. Dieser Service garantiert, dass Ihr Gerät wieder in den bestmöglichen Zustand versetzt wird, wodurch dessen Zuverlässigkeit und Lebensdauer verbessert werden.
ISO-17025-Kalibrierung: OMICRON Calibrations ist ein weltweit anerkanntes, ISO/IEC-17025-akkreditiertes Kalibrierungslabor. Von diesem Service profitieren vor allem Kund:innen mit hohen Anforderungen an definierte Messunsicherheiten und Rückverfolgbarkeit. Der Vorgang umfasst eine as-found Kalibrierung, gefolgt von einer Werkskalibrierung sowie einer abschließenden as-left Kalibrierung. Alternativ dazu können Sie auch nur eine as-found Kalibrierung anfordern. Unser kombinierter Ablauf garantiert höchste Genauigkeit und Zuverlässigkeit und erfüllt die strengen Auflagen verschiedener Branchen.
Unterschiede zwischen ISO 9001 und ISO 17025
ISO 9001: Eine Norm zum Qualitätsmanagement, nach der jedes Unternehmen arbeiten kann. In der internationalen Norm finden sich die Vorgaben zur Kalibrierung hauptsächlich in Abschnitt 7.1.5, der das Monitoring und die Messung von Ressourcen betrifft. Darin wird gefordert, dass Organisationen geeignete Kalibrierintervalle basierend auf dem Ausrüstungstyp, dessen Verwendungsweise und den Empfehlungen des Herstellers bestimmen.
ISO 17025: Diese Norm gibt die allgemeinen Anforderungen für die Kompetenzen von Prüf- und Kalibrierungslabors vor. So wird sichergestellt, dass Labors kompetent betrieben werden und zuverlässige Ergebnisse erzielen, die auf nationaler und internationaler Ebene anerkannt werden. Anders als die ISO 9001, die eine Zertifizierung für Organisationen darstellt, ist die ISO 17025 eine Akkreditierung für Kalibrierlabors.
OMICRON-Kalibrierservices
OMICRON bietet eine Reihe an Kalibrierservices, um alle Bedürfnisse unserer Kund:innen abdecken zu können. Unsere Werkskalibrierung gewährleistet den optimalen Zustand Ihres Geräts, während unsere ISO-17025-Kalibrierung höchste Genauigkeit und Rückverfolgbarkeit bietet. Bei OMICRON können Sie darauf vertrauen, dass die Wartung Ihrer Prüfmittel nach höchsten Standards erfolgt, wodurch Sie zuverlässige und präzise Messungen erhalten.
