Benötigen Sie mehr Informationen?
Wünschen Sie ein Angebot?
Anfrage für eine Produktvorführung?

EnerLyzer Live
Echtzeitmessung und Signalaufzeichnung für das CMC 430
Mit EnerLyzer / EnerLyzer Live wird das CMC zum multifunktionalen Mess-, Aufzeichnungs- und Analysegerät. Jeder der Binäreingänge lässt sich damit als analoger Messeingang konfigurieren und kann dann Spannungen bis zu einer Höhe von 600 VRMS direkt messen. Ströme werden über Mess-Shunts oder Stromzangen erfasst. Messungen mit EnerLyzer / EnerLyzer Live können parallel zum Einsatz eines CMC als Prüfgerät erfolgen.

Breiter Anwendungsbereich
EnerLyzer / EnerLyzer Live bieten eine Vielzahl von Ansichten und Analysetools: Direkte und abgeleitete Messgrößen lassen sich als Zahlenwerte (Multimeteransicht) oder im Zeigerdiagramm darstellen. Die Oberschwingungsanalyse erlaubt eine schnelle und einfache Untersuchung der im Messsignal enthaltenen Oberschwingungen und zeigt die Gesamtverzerrung an (THD-Wert). Außerdem kann das CMC als mehrkanaliger Transientenrekorder eingesetzt werden. Für eine weitergehende Analyse auf diese Weise aufgezeichneter transienter Werte wird das Werkzeug TransView mitgeliefert. Mit diesen Werkzeugen lassen sich Störungen einfach und schnell lokalisieren und die entsprechenden Systemparameter auswerten.
Hauptmerkmale
- Live-Beobachtung und -Analyse aller gemessenen Größen
- Hybrides Messen und Aufzeichnen von konventionellen Signalen, GOOSE und Sampled Values
- Zeitgestempelte Messgrößen unter Verwendung von PTP oder IRIG-B Zeitquellen
- Störaufzeichnung
- Hohe Messgenauigkeit bei einer max. Abtastrate bis zu 40 kHz
Anwendungen
- Fehlersuche bei der Inbetriebnahme oder Wartungsprüfung bei Schutzgeräten
- Aufzeichnen von Transienten bei Schalthandlungen
- Analysieren von Transformator-Inrush (z.B. Analyse der Harmonischen zum Einstellen der Blockierung)
- Analysieren des Anlaufverhaltens von Motoren (Strom-/Spannungsverläufe, Anlaufzeiten bestimmen)
- Messen und Analysieren während der Generatorsynchronisation sowie Synchro-Check-Funktion
- Diagnose des Zeitverhaltens von Leistungsschaltern und deren Hilfskontakten
- Analysieren von Netzrückwirkungen und Power Quality (z.B. THD, Oberschwingungen)
- Allgemeine Messfunktionen (z.B. Plausibilitätscheck für Spannungen, Ströme, Leistungen)