17. - 19. April 2023
Österreich (Klaus)
Deutsch
Cpdm04de
MPD Serie

Teilentladungsmessung an Generatoren und Motoren mit dem MPD-System

17. - 19. April 2023
Österreich (Klaus)
Deutsch
Cpdm04de
MPD Serie

Übersicht

Werden Sie mit den Gesetzmäßigkeiten von Teilentladungen und deren Messung unter Verwendung des MPD Prüfgeräts vertraut. Lernen Sie Fehlerarten zu erkennen und Fehler zu orten, um den Zustand Ihrer Generatoren oder Motoren zu bewerten. Wenden Sie komplexere Prüftechniken an und vertiefen Sie Ihr Wissen durch praktische Übungen an speziellem Trainingsequipment.

Ziele

  • Messen von Teilentladungen an Hochspannungsgeräten mit dem MPD 500/600
  • Durchführen von TE-Messungen, um den Isolationszustand sowie Fehlerarten und -ort zu bestimmen
  • Erfassen von Alterungs- und Verschleißprozessen in Generatoren und Motoren durch TE-Messungen
  • Überwachen der Qualität des Produktionsprozesses durch Messungen an Bauteilen
  • Anwenden von TE-Messungen für die Entwicklung und Neuplanung von Geräten, die der Hochspannung ausgesetzt sind
  •  

Inhalt

  • Verstehen der Physik hinter den Teilentladungsmessungen
  • Kennenlernen des MPD Systems und Verstehen wie Teilentladungen gemessen werden
  • Anschluss des MPD an Hochspannungsgeräte, wie Generatoren und Motoren
  • Durchführen von Messungen gemäß der IEC 60270 und gemäß der IEC Norm des Prüfobjekts
  • Durchführen echter TE-Messungen in praktischen Übungen und Interpretieren von Messergebnissen
  • Die Diagramme PRPD, 3PARD und 3CFRD/3FREQ zur Unterscheidung von elektrischen Störern
  • Klassifizierung von Teilentladungsarten und Bestimmung des Risikos für die Prüfobjekte
  • Synchrone und Multikanal-Teilentladungsmessungen für optimierte Testergebnisse
  • Durchführen von Messungen im Frequenz- und Zeitbereich
  • Störunterdrückung (eingangsselektiv, amplitudenbasiert, dynamisch)
  • Kennenlernen der Software des MPD 500/600 für effiziente Messungen
  •  

Dauer

2,5 Tage

Zeiten

Tag 1: 09:00 - 17:30 Uhr  

Tag 2: 09:00 - 17:30 Uhr  

Tag 3: 09:00 - 12:30 Uhr

Information

Sie erhalten Ihre persönliche Einladung mit allen Details rund um das Training ca. zwei Wochen vor Beginn per E-Mail.  

Preisdetails:  Das Training selbst, die Trainingsunterlagen, die Getränke, die Pausensnacks, das Mittagessen und ein Abendessen sind im Preis inbegriffen.   

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Dieser Kurs findet im Anschluss statt und könnte Sie ebenfalls interessieren:  

  • Umfassende Diagnose des Isolationszustands von von rotierenden Maschinen
    Termin: 20. - 21. April 2023
    Dauer: 1,5 Tage  
  •  

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Teilnehmerkreis

Fachpersonal von EVU, Bahn- und Serviceunternehmen, sowie von Herstellern, die im Bereich der Teilentladungsmessungen arbeiten

Vorwissen

Kenntnisse der elektrischen Energietechnik

Lösungen

PRPD/Fingerprints, 3PARD, 3FREQ, Q(U), Trendanalyse, Ausblenden von Interferenzen
PDL 650 (akustische TE-Fehlerortung) 
MPD 500/600 und Zubehör

EUR 2.150
pro Person, exkl. USt.
Zur Anmeldung

„Was mich wirklich beeindruckt, ist die Flexibilität des Trainers alle Fragen mit der richtigen Methode für jede einzelne Person zu beantworten.“

Teilnehmerfeedback

Mit unseren Kursen gewinnen Sie Fachwissen über Betriebsmittel und Anwendungen in elektrischen Energiesystemen. 

Anwendungswissen

Profitieren Sie von einer effizienten Mischung aus live Vorführung des Equipments, verständlich aufbereiteten theoretischen Inhalten und praktischen Messungen.

Effiziente Trainingsmethoden

Unser erfahrener Trainer geht während des Trainings auf Ihre Fragen ein. Alle Teilnehmer erhalten die Möglichkeit ihre Fragen innerhalb der Gruppe oder mit dem Trainer zu diskutieren.

Vertiefende Diskussionen
1 Alternative Kurstermine
09. - 11. Oktober 2023
Österreich (Klaus)
Deutsch
Sie verwenden eine nicht unterstützte Browser-Version.
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser oder verwenden Sie einen anderen Browser damit diese Seite korrekt dargestellt wird.
×