OMICRON Magazin

möglich, so wird die SUE zuschalten, wenn die Motor-Restspannung auf einen bestimmten Wert abgesunken ist, oder eine bestimmte Zeit vergangen ist. Die in den Schnellumschalteinrichtungen integrierten Logiken entscheiden über die bestmögliche Methode. Das in RelaySimTest integrierte Asynchronmotor-Modell ermöglicht eine realitätsnahe Simulation. Eine erste Stabilitätsprüfung der SUE wird über die Simulation des Anlaufverhaltens erreicht. Der Motoranlauf und die damit verbundene Unterspannung darf dabei keinen Umschaltvorgang einleiten. Für weitere Prüffälle wird das Ausschaltverhalten bzw. die Trägheit des Motors simuliert, sowie das Zusammenspiel der Komponenten Leistungsschalter, Einspeisungen, Motoren und Lasten. Die Software berechnet dann die resultierenden Ströme und Spannungen; für den normalen Betrieb und für beliebige Fehlerfälle. Somit können sowohl die eingesetzten Umschaltvarianten geprüft werden, als auch die integrierte Logik, welche über die zum Einsatz kommende Umschaltvariante entscheidet. Im normalen Betrieb ist es möglich, den Leistungsschalter der neuen Einspeisung zu schließen bevor der Leistungsschalter der alten Einspeisung geöffnet wird. Diese Art des unterbrechungsfreien Umschaltens kann im Fehlerfall aber nicht angewendet werden. Daher steuern die SUEs im Fehlerfall einen unterbrochenen Übergang, d. h. sie öffnen den Leistungsschalter der alten Einspeisung, bevor sie den Leistungsschalter der neuen Einspeisung schließen, sodass kurzzeitig beide Leistungsschalter offen sind. Mit RelaySimTest können sowohl unterbrechungsfreie als auch unterbrochene Übergänge simuliert werden. Im Netzeditor von RelaySimTest wird dabei zuerst das Primärsystem nachgebildet. Bild 2 zeigt eine für die Industrie typische Topologie mit einer Längskupplung, der gemeinsam mit den Leistungsschaltern der Einspeisungen von einer zur anderen Einspeisung umschalten kann. Neben der Prüfung des Verhaltens der Schnellumschalteinrichtung kann darüber hinaus das gesamte Schutzsystem geprüft werden, inklusive aller beteiligter Schutzgeräte, etwa der Motorschutzrelais und der Relais an den Einspeisungen. So kann sichergestellt werden, dass sich der Motorschutz während der Umschaltung stabil verhält. Neben der Prüfung des Umschaltverhaltens kann auch der Motorschutz insgesamt geprüft werden, indem etwa ein beliebiger Fehler auf die Motorzuleitung oder die Motorklemmen gelegt wird. Dieselben Prüfdokumente, welche in der Laborumgebung verwendet wurden, können auch für die Inbetriebnahme im Feld verwendet werden. Weitere in RelaySimTest integrierte Modelle ermöglichen darüber hinaus auch das Prüfen von Abzweigschutz, Sammelschienenschutz, Leitungsschutz oder Transformatorschutz, sowie das Prüfen von Recloser-Systemen. Version 4.1 kann alle diese Simulationen durchführen und ist zum kostenlosen Download verfügbar unter: omicronenergy.com/relaysimtest Erst die Ausgabe von Prüfgrößen erfordert eine Software-Lizenz und ein OMICRON-Prüfgerät. »Neben der Prüfung des Verhaltens der MBT-Systeme beim Umschalten kann darüber hinaus das gesamte Schutzsystem geprüft werden.« Bild 2: Beispiel einer Industrie-Sammelschiene des Motors mit zwei Einspeisungen und Längskopplung Y y6 M Y y6 M M M SUE 26

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxNzY=