OMICRON Magazin

unterschiedlicher Energie-Erzeugungsanlagen, -Speicher und -Lastmanagementsysteme behandeln. Dabei soll zum Einen ein Inselnetzbetrieb der Industriezelle Max Bögl im Falle von Versorgungsunterbrechungen ermöglicht werden. Zum Anderen soll dazu beigetragen werden, die Stabilität5 des öffentlichen Stromnetzes kostengünstiger sicherstellen zu können. Industriebetriebe sollen so zunehmend zum Schlüsselbaustein für eine erfolgreiche und kostengünstige Umsetzung der Energiewende werden. Das Ziel des Projektes ist es, eine automatisierte Anlageneinsatzplanung sowie einen Netzmanager (Industrierechner mit diversen Netz-Steuerprogrammen) zu entwickeln. Netzmanager und automatisierte Anlageneinsatzplanung gemeinsam bieten neue Möglichkeiten zur Erbringung von Systemdienstleistungen und damit zur Netzstützung durch die Industriezelle von Max Bögl. Darüber hinaus soll mit mehreren Feldversuchen der Inselnetzbetrieb für den Fall erprobt werden, dass das externe Versorgungsnetz zusammenbricht. Wie kam es zur Projektteilnahme von OMICRON? OMICRON Engineering Services (OES) hat bereits vor Projektbeginn einige Male Schutzeinrichtungen im Netz von Max Bögl geprüft. Mit OES stellt OMICRON seinen Kund:innen einen weltweiten Dienstleistungsprozess zu Verfügung, der sie bei der Planung, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Anlagen der Sekundärtechnik unterstützt. Außerdem führt OES Netzberechnungen durch und berechnet Schutzeinstellungen. Da war es naheliegend, dass OES die aus dem Forschungsprojekt resultierenden Schutzeinstellungen nochmals verifiziert, sozusagen um eine Zweitmeinung einzuholen. Zusätzlich wird OES im Rahmen eines Auftrages von Max Bögl die Schutzgeräte parametrieren und gegebenenfalls Anpassungen an der Gerätehardware bzw. den Austausch von Schutzgeräten durchführen. Zu guter Letzt wird OES bei den Feldversuchen vor Ort sein, um helfen zu können, falls Probleme auftreten sollten. Aktueller Projektstatus Es werden Messungen durchgeführt, um die Reaktionen der verschiedenen Elemente des Netzes – z. B. Solarwechselrichter – zu erfassen und korrekt in die Simulationen einbinden zu können. Zum Beispiel, wie schnell reagiert ein Wechselrichter auf neu erteilte Vorgaben bezüglich Blind- und 5 Definition Stabilität und Stabilität unterstützen: Es geht darum die Möglichkeiten der diversen Wechselrichter, die ohnehin im Werksnetz vorhanden sind (PV, Windkraft, Batterie) so auszunutzen, dass sie dem Netzbetreiber dabei helfen die Stabilität gewährleisten/aufrecht erhalten zu können. Die Wechselrichter stellen dann z. B. während einem Kurzschluss im Netz Blindleistung zur Verfügung um die Netzspannung zu stützen. Inbetriebnahme des Batteriespeichers 28

RkJQdWJsaXNoZXIy NTkxNzY=