
Sicherheit in der Entwicklung von Prüfgeräten
Warum wir über Schwimmwesten an Prüfgeräten nachdenken.
Arbeiten mit Strom sind immer gefährlich und im Prinzip ist jede Tätigkeit im Hochspannungsbereich eine Frage von Leben und Tod. Aus diesem Grund legen wir bei OMICRON großen Wert darauf, unsere Prüfgeräte nicht nur leistungsstark und bedienfreundlich, sondern auch so sicher wie möglich zu machen. Von der ersten Produktidee an und über den gesamten Lebenszyklus eines Gerätes hinweg arbeiten wir stetig daran, die bestehenden Schutzfunktionen unserer Geräte zu verbessern und neue Sicherheitsfeatures zu entwickeln. Dabei blicken wir oft über den sprichwörtlichen Tellerrand hinaus, um mit außergewöhnlichen Lösungen einzigartige Sicherheitsfunktionen zu kreieren.
Sicherheit von Anfang an mitgedacht
Schon während der Entwicklungsphase spielt das Thema Sicherheit eine zentrale Rolle. Jedes neue Produkt durchläuft ein sogenanntes „Product Safety Risk Assessment“ (PSRA), ein Verfahren zur Risikobewertung der Produktsicherheit. Dieses fortlaufende Assessment stellt sicher, dass Sicherheitsfeatures gezielt entwickelt und integriert werden.
Dazu gehören unter anderem:
- Automatische Verdrahtungsprüfung: Stellt sicher, dass Geräte korrekt angeschlossen sind.
- Geräte-Selbsttests: Überprüfen die Funktionsfähigkeit des Systems vor jeder Anwendung.
- Detaillierte Anschlussdiagramme: Führen Anwenderinnen und Anwender sicher durch die Prüfungsvorbereitung.
Diese Sicherheitsvorkehrungen wurden konzipiert, um Risiken zu minimieren. Doch natürlich kann kein Sicherheitsfeature der Welt die eigene Achtsamkeit der Anwender:innen und die stetige Einhaltung der fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik ersetzen.
Sicherheitsfeatures per Update
Software-Downloads können Leben retten.
Unser Engagement für Sicherheit endet nicht mit der Markteinführung eines Produkts. Vielmehr wird kontinuierlich an der Verbesserung bestehender Sicherheitsfunktionen gearbeitet.
Software-Updates, die für mehr Sicherheit sorgen, sind nichts Ungewöhnliches. Doch in der Regel erhöhen sie oft nur die Sicherheit der Geräte, nicht zwangsweise die der Anwender:innen. Anders sieht es beim Primary Test ManagerTM 5.0 (PTM) aus. Das Software-Update, das im vergangenen Jahr veröffentlicht wurde, bringt Sicherheitsverbesserungen wie:
- 2kV-Timeout in Quick: Stoppt die Einspeisung der Hochspannung nach einem festgelegten Zeitlimit.
- Rapid-Fault-Sense-Technologie (RFS): Überwacht in ausgewählten Modi die Ausgangsgröße in Echtzeit und schaltet bei einer kritischen Änderung das Gerät in weniger als einer Millisekunde ab.
Beide Features dienen als ergänzende Sicherheitsmaßnahmen. Sie können im Ernstfall die Exposition von CPC 100-Anwender:innen gegenüber gefährlicher Spannung einschränken, um so die Überlebenschancen zu erhöhen.

„Natürlich ist Sicherheit in allen Berufen wichtig. Das Besondere bei Arbeiten im Hochspannungsbereich ist das immense Risiko. Die Gefahr ist mit den menschlichen Sinnen nicht zu erkennen. Man kann Elektrizität nicht sehen, nicht hören und nicht riechen, und doch ist sie lebensbedrohlich.“
– Jakob Hämmerle, Safety Product Manager, OMICRON
Schwimmwesten als kommendes Sicherheitsfeature?
Zugegeben, wahrscheinlich werden wir auch in absehbarer Zukunft keine Schwimmwesten an unseren Prüfgeräten anbringen, und auch Airbags, Sicherheitsgurte und Überrollbügel bleiben unwahrscheinlich. Dennoch können Sie sich sicher sein, dass wir kontinuierlich an der Entwicklung neuer, sinnvoller Sicherheitsfeatures arbeiten – immer mit dem Ziel, Ihre Prüfungen so einfach, effizient und vor allem so sicher wie möglich zu machen.
Die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik
Auch wenn wir viel Zeit, Geld, Energie und Leidenschaft in die stetige Verbesserung unserer Sicherheitsfeatures investieren, kann keines davon die fünf Sicherheitsregeln ersetzen. Auch beim Einsatz der neusten High-Tech-Prüfgeräte bleibt deren Einhaltung das beste und zuverlässigste Sicherheitsfeature der Welt.
1. Freischalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und kurzschließen
5. Benachbarte unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Listen in for more safety know-how
In Episode 87 unseres Energy Talks Podcasts spricht OMICRON Safety Product Manager Jakob Hämmerle über Sicherheit bei Arbeiten mit Hochspannung und gibt wertvolle Sicherheitstipps für Elektroingenieur:innen.
Hinweis: Nur in Englisch verfügbar.