Das neue CMC 500:
Zugehört. Verstanden.
Schutzprüfung revolutioniert.
Hurra – das CMC 500 ist da! Feiern Sie mit uns den Beginn einer neuen Ära der Schutzprüfung. Unser Ziel war kein geringeres, als das äußerst erfolgreiche CMC 356 noch weiter zu verbessern und damit abermals einen neuen Industriestandard zu setzen. Wir suchten nach einer zukunftsfähigen Antwort auf die Herausforderungen in der Schutztechnik, welche sich etwa durch eine alternde Infrastruktur, den Netzausbau und den fortschreitenden Fachkräftemangel ergeben. Mit Stolz dürfen wir sagen: Wir haben sie gefunden.
Auf dem Weg dorthin hörten wir sehr genau zu. Wir unterhielten uns ausführlich mit unseren Kundinnen und Kunden über ihre heutigen und zukünftigen Anforderungen in der Schutzprüfung. An dieser Stelle: Herzlichen Dank für die offenen Gespräche!
Die Latte war hoch gelegt: Kompakt und leicht sollte das ideale Schutzprüfgerät sein. Und das, ohne Abstriche bei der Ausgangsleistung machen zu müssen. Im Idealfall sollte man neben Schutzrelais auch weitere Betriebsmittel der Schutzkette so effizient wie nur möglich prüfen können. Sehr präsent in den Gesprächen waren auch die Themen Arbeitssicherheit und Cybersicherheit. Immer häufiger werden von unseren Kunden sowohl konventionelle als auch digitale Schaltanlagen betrieben, die es zu prüfen gilt. Auch darauf muss ein zukunftsfähiges Schutzprüfgerät vorbereitet sein.
Um all diesen technischen und funktionalen Anforderungen gerecht zu werden, ging unser Entwicklungsteam an die Grenzen des Machbaren. Wir haben die nötige Zeit investiert, um Energieversorgungs-, Dienstleistungs- und Industrieunternehmen bestmöglich bei ihrer Arbeit zu entlasten.
Hocheffizient und mit maximaler Tiefe prüfen
Ob vollautomatisch oder manuell: Das CMC 500 ermöglicht mit minimalem Zeitaufwand bislang unerreicht effiziente und reproduzierbare Prüfungen. Die zeitgemäße Kombination aus parameterbasierter und systembasierter Prüfung sorgt dabei für eine vollständige Validierung Ihres gesamten Schutzsystems. Und dank der einzigartigen Software-Usability wird auch die Fehlersuche bei Inbetriebnahmen und nach Störungen zum Kinderspiel.
Dank unserer umfassenden Prüfvorlagen-Bibliothek müssen Sie bei der Vorbereitung nicht mit einem weißen Blatt Papier starten. Ist ein Prüfplan einmal definiert, führen Sie ihn so oft aus, wie Sie möchten. Die automatisierten und standardisierten Prüfabläufe steigern gleichzeitig die Prüfqualität. Prüfergebnisse werden automatisch und vollständig dokumentiert – eine fehleranfällige Nachbereitung entfällt. Übrigens: Ihre bestehenden Prüfpläne in Test Universe und RelaySimTest können Sie selbstverständlich mit dem CMC 500 weiterverwenden.
„Mit dem CMC 500 und unserem Prüfansatz reduzieren Sie Ihren bisherigen Aufwand um bis zu
80 Prozent gegenüber einem manuellen Zugang.”
Stephan Geiger
CMC 500 Produktmanager
und Leitung Produktmanagement
Modernste Schutztechnologien
in IEC-61850-Umgebungen validieren
Das CMC 500 schafft gekonnt den Spagat zwischen Bestandsanlagen mit elektromechanischen Relais und neuesten Technologien wie IEC 61850. Auch für die Prüfung kommender Relais-Generationen und deren Kommunikationsprotokolle sind Sie bestens gerüstet: Software-Module für Prüfungen mit GOOSE/R-GOOSE, MMS oder Sampled Values integrieren Sie wie jedes andere Prüfmodul in Ihre Prüfroutinen und profitieren so auch bei IEC 61850 von allen Vorteilen des automatisierten Prüfens. Das CMC 500 unterstützt zudem Sampled Values mit konfigurierbaren Datasets gemäß IEC 61869.
Das Schutzprüfgerät ist darauf ausgelegt, Sie ein Leben lang zu begleiten: Dank der modularen Einschübe kann es mit Ihren Anforderungen mitwachsen. Bestehende Prüfpläne lassen sich überdies jederzeit einfach an digitale Schaltanlagen anpassen.
„Mit dem CMC 500 trifft man heute eine ökonomisch sinnvolle Entscheidung für die aktuellen Prüfaufgaben. Ändern sich die Anforderungen in der Zukunft, lässt sich das Gerät einfach erweitern.“
Mehr über die beruhigende Zukunftssicherheit des CMC 500
Christopher Pritchard
Leitung Produktmanagement
Cybersicherheit vom ersten
Moment an im Design verankert
Die Anforderungen zum Schutz vor Cyberbedrohungen steigen bei unseren Kund:innen stark an. In das CMC 500 ist deshalb von der ersten Sekunde an viel Know-how aus unseren Cybersicherheits-Produkten eingeflossen. Cyberattacken auf Ihre Anlage werden durch diverse Sicherheitsmaßnahmen erschwert, die wir von Grund auf bei der Entwicklung des Geräts berücksichtigt haben. Ein umfassender Schutz vor Cyberbedrohungen besteht jedoch nicht nur aus Sicherheitsvorkehrungen bei der Hard- und Software. Neben Maßnahmen wie etwa Secure Boot, einer verschlüsselten Kommunikation oder einer manipulationsgeschützten Firmware behielten wir die Cybersicherheit deshalb auch bei der Verteilung von Verantwortlichkeiten, bei internen Abläufen sowie Freigabeprozessen stets im Auge.
„Ein hohes Tor aus Eisen neben einer kleinen Hecke als Zaun ist nutzlos. Der ‚Weakest Link of the Chain‘ bestimmt das Maß der Cybersicherheit.“
Mehr über Cybersicherheit per Design im CMC 500
Cristian Marinescu
Leitung Embedded-Softwareentwicklung
Beim Prüfen auf maximale
Arbeitssicherheit vertrauen
Schutztechniker:innen sind einem erhöhten Risiko elektrischer Gefährdungen ausgesetzt. Beim CMC 500 haben wir uns deshalb ganz genau überlegt, wie wir sie dabei unterstützen können, sichere Prüfaufbauten z.B. gemäß EN 50191 zu realisieren. Die Entwicklung folgte international etablierten Standards aus der funktionalen Sicherheit (ISO 13849-1): Ein mehrstufiges Sicherheitskonzept minimiert elektrische Gefahren im höchstmöglichen Maß. Dazu gehören u.a. ein INTERLOCK-Schlüssel (Verriegelungsschlüssel), ein Betriebsmodustaster und bald auch externe Not-Aus-Taster mit klar erkennbaren Signalleuchten. Dank des Betriebsmodustasters erlaubt das CMC 500 ein gefahrloses Umverdrahten während der Prüfung bei eingeschaltetem Gerät. Um Stolperfallen zu reduzieren, befinden sich sämtliche Anschlüsse an der Vorderseite des Geräts. Sicherheits- und Verdrahtungshinweise in Prüfsequenzen machen zudem während der Prüfung auf Gefahren aufmerksam, und standardisierte Prüfabläufe vermeiden Zeitdruck und Flüchtigkeitsfehler.
„Arbeiten mehrere Parteien an einer Anlage, ist es besonders wichtig, Sicherheit für das Prüfpersonal und andere Personen vor Ort zu gewährleisten.“
Mehr über höchste Arbeitssicherheit mit dem CMC 500
Marcus Stenner
Application Expert
Den Vorteil echter
Vielseitigkeit erleben
Das CMC 500 bietet ein enorm breites Anwendungsspektrum: Es prüft alle Generationen von Schutzrelais – vom hochbürdigen elektromechanischen Schutz bis hin zum volldigitalen IEC 61850 IED. Darüber hinaus erlaubt es Funktionsprüfungen an weiteren wichtigen Betriebsmitteln der Schutzkette wie Stromwandlern und Leistungsschaltern. Mit den fünf erhältlichen Gerätevarianten ist es perfekt für Ihre individuellen Bedürfnisse gerüstet. Je nach Variante stehen Ihnen bis zu 7 Spannungen und 10 Ströme zur Verfügung. Dank Stromamplituden von bis zu 450 A lässt sich bei Inbetriebnahmen mittels Primäreinspeisung der gesamte Signalpfad verifizieren.
Gemeinsam mit der EnerLyzer-Software hilft Ihnen das CMC 500 bei der schnellen Fehlersuche während Erst- und Wiederinbetriebnahmen: Mit dieser leistungsstarken Kombination führen Sie umfangreiche Echtzeitmessungen und Signalaufzeichnungen von Sampled Values, GOOSE und konventionellen Signalen durch – mit bis zu 10 Kanälen und einer Abtastrate von bis zu 40 kHz. Damit analysieren Sie mühelos und hochgenau Transformator-Einschaltströme, Schaltvorgänge von Leistungsschaltern, Synchronisierungsereignisse, Generator- und Motoranlaufvorgänge sowie die Netzqualität. Und mit der bald verfügbaren ‚CMC CT-Check‘-Erweiterung prüfen Sie zudem einfach und sicher Ihre Stromwandler – Kniepunktspannung und automatische Entmagnetisierung inklusive!
„Es ist ärgerlich, wenn du zwei Stunden zu einer Prüfung fährst und merkst: Du hast etwas vergessen.“
Mehr über das breite Anwendungsspektrum des CMC 500
Florian Fink
Produktmanager
und Application Expert
Mit einer zuverlässigen Lösung
einfach im Feld arbeiten
Das CMC 500 wurde von Grund auf neu gedacht und entwickelt. Dazu zählen auch neue Strom- und Spannungsgeneratoren sowie ein ausgeklügeltes thermisches Konzept. Wir entwarfen das leichte und robuste Gerät nach international anerkannten Normen gezielt für den Einsatz im Feld. Es ist beispielsweise rund 15% kleiner und bis zu 25% leichter als das CMC 356 – und ermöglicht dennoch fast viermal so hohe einphasige Stromamplituden. Dank eines mehrtägigen Dauertests, den wir bei jedem einzelnen Gerät vor der Auslieferung durchführen, dürfen Sie stets auf einen zuverlässigen Betrieb vertrauen.
„Für uns war immer klar: Wir wollen keine Abkürzung nehmen. Qualität und Zuverlässigkeit standen stets an vorderster Stelle.“
Stephan Geiger
CMC 500 Produktmanager
und Leitung Produktmanagement
Entdecken Sie jetzt das CMC 500!
CMC 500 – Die Geschichte
hinter der Innovation