
Modul 2: Primärkomponenten des Schutzsystems – Aufbau und Prüfung
Ziele:
Die Teilnehmer verstehen die Methoden der Sternpunkterdung und kennen deren Auswirkung sowohl auf den Netzbetrieb als auch auf die Fehlerortung.
Sie erhalten fundierte Kenntnisse der Auslegung und Prüfung von Strom- und Spannungswandlern.
Sie kennen die Aufgaben der Schutztechnik und die entsprechenden Schutzkriterien sowie deren Vor- und Nachteile.
Inhaltsübersicht:
Aufgaben der Schutztechnik und Schutzkriterien
- Aufgaben und Ziele des Netzschutzes
- Anforderungen an den Netzschutz
- Definition und Begriffe des Schutzsystemes
- Zonenkonzept und Reserveschutz
- Elektrische Größen als Schutzkriterium
- Nicht-Elektrische Größen als Schutzkriterium
- Bewertung der Schutzkriterien
Sternpunktbehandlung
- starr
- niederohmig
- isoliert
- kompensiert
- Vergleich der Methoden
Stromwandler
- Anforderungen an die Erfassung
- Bauformen induktiver Wandler
- Übertragungsverhalten und Auslegung
- Klassen der Stromwandler für Schutzzwecke
- Messungen und Inbetriebnahme
Spannungswandler
- Bauformen
- Schaltungen
- Begriffe und Kenngrößen
- Ersatzschaltbild und Zeigerdiagramm
- Genauigkeit und Genauigkeitsklassen
- Messungen